Bei der Buchungsübergabe an die Euro-Fibu erscheint „Zu diesem Fehler (-98) liegen leider keine weiteren Informationen vor“

Seit der Euro-Fibu Version 2009 findet bei Auslandsadressen eine Prüfung statt, ob das Länderkürzel aus der Adresse mit den ersten beiden Ziffern der UstIDNr übereinstimmt. Falls nicht, wird der Fehler -98 angezeigt. In diesem Fall müssen Sie vor der Übergabe das Landeskürzel anpassen.

Beispiel:

Bei der USTID= ATU 47895700 muss in Amicron-Faktura das Landeskürzel AT verwendet werden.

Ab der Euro-Fibu Version 2009d kann die Warnung durch folgenden Eintrag in der Euro-Fibu-Ini-Datei unterbunden werden:

ValidateUStID=N

Wie kann ich die Provision für eine einzelne Artikel- oder Kundengruppe festlegen?

Bis einschließlich zur Version 9.0 konnte die Provision in AMICRON-FAKTURA  nur direkt beim Artikel, Kunden oder Vertreter eingegeben werden.

Ab Version 10 ist es möglich, die Provision individuell pro Artikelgruppe oder Kundengruppe festzulegen. Sie  müssen dazu in der Provisionsgruppenliste einen entsprechenden Eintrag ergänzen.

Weiterlesen

Formular ist fehlerhaft, wie kann man das Formular wiederherstellen?

Bitte legen Sie hierzu einen neuen Mandanten an. Bei diesem Mandanten können Sie das gewünschte Formular exportieren und dann bei Ihrem Mandanten „mit dem fehlerhaften Formular“ importieren.

Für den Export des Rechnungsformulars gehen Sie folgendermaßen vor:
Weiterlesen

Suchfunktion: Können auch Jokerzeichen verwendet werden?

Bei der Suche können auch Platzhalter verwendet werden. Durch Einfügen eines Unterstrichs („_“) werden alle Einträge gefunden, die an dieser Stelle ein beliebiges Zeichen verwenden. So findet der Suchbegriff „M_ller“ sowohl Müller, Möller als auch Miller. Alternativ kann der Platzhalter „%“ verwendet werden, wenn alle Einträge aufgelistet werden sollen, die beliebig viele Zeichen an der angegebenen Stelle haben. „M%ller“ findet z.B. Müller, Mueller, Müllermilch, Möller, Möllers Buchladen etc.

Ausdrucke per E-Mail senden: E-Mail-Adresse automatisch einfügen

Damit beim Versenden von Aufträgen automatisch die E-Mail-Adresse aus den Kundenstammdaten an das E-Mail-Programm übergeben wird, muss beim betreffenden Formular der entsprechende Platzhalter im Feld „Empfänger“ eingetragen sein. 

Rufen Sie dazu die gewünschte Druckfunktion auf (z.B. Aufträge > Drucken > Angebot), wählen in der Liste das passende Druckformular aus und drücken dann den Schalter „Ändern“. Dort finden Sie eine Kartei „E-Mail“ auf der Sie im Feld Empfänger den Platzhalter #Kunde_EMail einfügen müssen.

Ab sofort wird jedesmal, wenn Sie dieses Formular per E-Mail versenden, automatisch die E-Mail-Adresse aus den Kundendaten eingetragen.

Wie kann ich einstellen, welche Adressfelder in die Zwischenablage kopiert werden sollen?

Die Daten eines Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiters können über einen Schalter und den Hotkey STRG+K  in die Zwischenablage kopiert werden, um sie z.B. in die Textberarbeitung zu übernehmen (STRG+V). Welche Datenfelder in die Zwischenablage kopiert werden sollen, lässt sich dabei durch eine anpassbare „Maske“ frei definieren, siehe Programmoptionen > Adressen > Einstellungen 1/3. 

Weiterlesen

Wie kann die Bezeichnung der Lieferart und Zahlweise beim Shopimport angepaßt werden?

Damit bei Lieferart und Zahlweise die entsprechenden Bezeichnungen verwendet werden, die Sie in Amicron-Faktura eingestellt haben, müssen Sie in der Definitionsdatei im Abschnitt <DEFINES> die Optionen <CONVERTLIEFERART> und <CONVERTZAHLWEISE> entsprechend anpassen.

Beispiel:

<CONVERTLIEFERART>Post=DHL,Nachnahme(bar)=Nachnahme</CONVERTZAHLWEISE>
<CONVERTZAHLWEISE>invoice=Rechnung,“bank transfer“=Bankeinzug,cod=Nachnahme,moneyorder=Vorkasse</CONVERTZAHLWEISE>

Amicron-Faktura 10: Verbesserte Massenbearbeitung von Aufträgen

Die Bearbeitung einer größeren Anzahl von Aufträgen wurde bei der Version 10 deutlich vereinfacht.

So lassen sich markierte Aufträge jetzt auf einen Schlag kopieren und fortführen (neues Menü „Fortführen > Markierte fortführen“). Bis zur Version 9.0 mußte noch jeder Auftrag einzeln kopiert bzw. fortgeführt werden.

Alle markierten Aufträge können gebucht werden (neues Menü „Aktionen > Buche markierte Aufträge“).

Auch der Stapeldruck wurde vereinfacht.

Im Menü Drucken wurden dazu folgende Menüpunkte ergänzt:
– markierte Aufträge drucken
– aufgelistete Aufträge drucken
– Etikett aufgelistete Adressen   ALT+F4
– Etikett Sonstiges aufgelistete Aufträge   ALT+F8

Falls mehrere Auftragsarten markiert wurden, wird pro Auftragsart einmal das Drucken-Fenster geöffnet, um eine Formular- und Druckerauswahl zu ermöglichen.
Der Menüpunkt „Drucken > Selektion…“ wurde entfernt (bitte verwenden Sie die obigen neuen Menüpunkte).

In der Sammelrechnungen nach Projekten und Kostenstellen gruppieren

Über die bei AMICRON-FAKTURA 10 neu hinzugefügte Gruppierungsmöglichkeit können Sie bei den Sammelrechnungen die Lieferscheine nach bis zu zwei unterschiedlichen Feldern sortieren. Falls Sie in der Sammelrechnung z.B. die Lieferscheine eines Projektes zusammenfassen möchten, wählen Sie bei 1. Ebene das Freifeld aus, in das Sie im Lieferschein das Projekt eingegeben haben. Die Lieferscheine werden dann nicht mehr nach der Lieferscheinnummer bzw. nach dem Datum sortiert, sondern nach Projekten. Falls Sie pro Projekt eine Summe ausweisen möchten, aktivieren Sie die Option Blocksumme nach jeder Gruppe einfügen.
Um zusätzlich noch nach einem weiteren Feld zu sortieren bzw. zu gruppieren (z.B. der Kostenstelle), wählen Sie das entsprechende Feld bei 2. Ebene aus.

Sparen Sie sich die Eingabe der Anrede: „Herr/Frau“ wird jetzt automatisch ermittelt

Ab Version 10 ist es bei AMICRON-FAKTURA nicht mehr notwendig, bei der Eingabe einer Adresse oder eines Ansprechpartners die Anrede einzugeben. Diese wird nach Eingabe des Vornamens automatisch ermittelt. Im Programm sind dazu insgesamt über 5000 männliche und weibliche Vornamen hinterlegt.

Diese Automatik funktioniert nicht nur bei der manuellen Eingabe sondern auch beim Import von Aufträgen und bei der eBay-Schnittstelle.