Neues Amicron-Faktura 14 Release mit aktualisierter E-Rechnung verfügbar

Für Amicron-Faktura 14 steht ein neues Release vom 13.12.2024 zum Download bereit.

Eine bereits installierte Vollversion können Sie über das Menü „Hilfe > Programm aktualisieren“ auf den neuesten Stand bringen.

Achtung: Es ist eine Aktualisierung der Datenbankstruktur erforderlich!

Das neue Release muss die Datenbankstruktur aktualisieren. Bitte stellen Sie vor der Aktualisierung sicher, dass Sie exklusiven Zugriff auf die Datenbank haben. Schließen Sie vor dem Neustart alle anderen Anwendungen von Amicron (Amicron Faktura, Amicron-Mailoffice, Telereporter, Terminerinnerung). Im Netzwerkbetrieb darf keine Anwendung von einem anderen Computer auf die Datenbank zugreifen.

Belege: XRechnung und ZUGFeRD importieren
Daten und Artikel aus einer E-Rechnung im XRechnung- und ZUGFeRD-Format können nun in einen Wareneingang oder eine Eingangsrechnung übernommen werden.
Die E-Rechnungsdatei muss dazu im Belege-Modul über den „Neu“-Schalter eingelesen werden. Alternativ lässt sich die Datei in Mailoffice auch als E-Mail-Anlage über das Kontextmenü übernehmen.
Im Belege Fenster kann die E-Rechnung dann über den Schalter „Neuer Wareneingang“ und „Neue Eingangsrechnung“ in das Bestellungen-Modul übernommen und dort gebucht werden. Lieferant und Artikel werden dabei automatisch zugeordnet, sofern bereits vorhanden.

XRechnung und ZUGFeRD erstellen
Mit diesem Release werden die aktuellen Versionen ZUGFeRD 2.3 und XRechnung 3.1 unterstützt und kleinere Korrekturen und Verbesserungen durchgeführt.
Falls für XRechnung keine Leitweg-ID hinterlegt wurde, erfolgt beim Druck der Rechnung eine Warnung. Das Feld für die Leitweg-ID muss von Ihnen in den Programmoptionen auf der Seite „Schnittstelle > ZUGFeRD/XRechnung“ ausgewählt werden.
Die Leitweg-ID kann im Kundenstamm in einem Freifeld dauerhaft hinterlegen werden und wird dann beim XRechnung-Versand automatisch verwendet.
Prüfen Sie bitte, ob Ihre Firmendaten in den Programmoptionen auf der Seite „Firma“ korrekt und vollständig eingetragen sind.
Wenn Sie bei E-Rechnungen als Zahlweise „Überweisung“ verwenden, beachten Sie bitte, dass als Bankverbindung Ihre erste Bank aus den Firmendaten in die E-Rechnung eingetragen wird. Diese sollte dann im Layout für das gedruckte Rechnungsabbild ebenfalls verwendet werden, damit es zu keinen Diskrepanzen kommt.
Bei der Zahlweise „Lastschrift/Bankeinzug“ wird Ihre Bank verwendet, die Sie in den Programmoptionen unter „Schnittstelle > Bank > SEPA 1/2“ für Lastschrifteinzug eingetragen haben.

Mehr dazu in der Dokumentation:
https://Amicron.de/onlinehilfe/amicron-faktura14/index.html?zugferd_xrechnung.htm

Hersteller für Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
In den Stammdaten gibt es eine neue Verwaltung für die Herstellerdaten.
Im Artikel kann der Hersteller über das neue gleichnamige Feld zugeordnet werden.
Für eine einfache Zuweisung mehrerer Artikel zu einem Hersteller wählen Sie in der Artikelverwaltung den Menüpunkt „Extras > Artikel ein Merkmal zuweisen“ und dort bei Zielfeld die Option „Hersteller“.
Da Gambio und Shopware (noch) keine API für Herstellerdaten anbieten, sollten die Herstellerdaten in den Artikeltext aufgenommen werden. Sie können dazu entsprechende Platzhalter in den Text einfügen.
Weitere Details finden Sie in der Dokumentation:
https://Amicron.de/onlinehilfe/amicron-faktura14/index.html?hersteller.htm

eBay-Schnittstelle
Hersteller für Produktsicherheitsverordnung (GPSR) werden unterstützt.

Neu: Liefertermin bei den Auftragspositionen
Bei den Auftragspositionen kann der Liefertermin (Datum) als Spalte eingeblendet werden.
Um das Feld nutzen zu können, müssen Sie es erst aktivieren (Programmoptionen, Seite „Aufträge > Anzeige“). Die Einstellung ist benutzerabhängig, muss also pro Benutzer durchgeführt werden, damit es für alle verfügbar ist.

DHL-Schnittstelle
Für die Internetmarke wurden die neuen Porto-Gebühren angepasst, die ab dem 1.1.2025 gelten.
Ab dem 1.1.2025 wird aus Warenpost das DHL Kleinpaket, was von der Schnittstelle nun berücksichtigt wird.
Im Zoll-Dokument wird beim Gewicht jetzt mit 3 Nachkommastellen gerechnet (bislang waren es nur 2).

Inventur
Das Feld Bestand (Inventur) kann nun wahlweise mit 0 oder „leer“ vorbelegt werden. Bei „leer“ muss der Bestand dann für jeden Artikel erfasst bzw. mit 0 bestätigt werden, bei 0 ist keine Eingabe notwendig.

Gambio
Es ist ein Update der Schnittstelle für Gambio Version 4.1 enthalten, mit dem beim Auftragsimport der folgende Fehler behoben wird: „Unexpected error occurred…SQL Error! Table ‚xxx.configuration‘ doesn’t exist“ (tritt nur ab 4.1 auf)

UStID
Das UStID-Feld wurde verlängert, so dass auch längere Nummern von chinesischen Unternehmen eingetragen werden können. Die Überprüfung für China wurde angepasst.

Kontoauszug
Korrektur: In der Liste der Kontobuchungen kann mit der rechten Maustaste in der Spalte Betrag der Menüpunkt „Beleg suchen mit xxx €“ aufgerufen werden. Hier konnte der Beleg nicht übernommen werden, da in der Beleg-Liste der Auswahl-Schalter nicht aktiv war.

Retouren
Es wurden Freifelder in Retoure und Retourepositionen hinzugefügt.

E-Rechnung – ZUGFeRD und XRechnung mit Amicron-Faktura

Die Ausstellung und Verarbeitung elektronischer Rechnungen ist im B2B-Bereich ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend. Details hierzu gibt es z.B. bei der IHK.

Amicron-Faktura 14 unterstützt die zwei wichtigsten E-Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung. Die Umstellung auf E-Rechnung ist im Prinzip recht einfach. Wie das geht und was man wissen sollte, haben wir hier zusammengefasst.

Weiterlesen

Neues Amicron-Faktura 14 Release vom 7.5.2024 mit aktualisierter DHL-Schnittstelle verfügbar

DHL hat angekündigt, dass die bislang von Amicron-Faktura verwendete Schnittstelle (SOAP) zum 31.5.2024 deaktiviert werden soll.

Versandetiketten können dann mit Amicron Faktura nicht mehr gedruckt werden. Mit dem neuen Release von Mai wird nun die aktuelle DHL-Schnittstelle (REST) unterstützt, so dass die reibungslose Verarbeitung der Versandaufträge weiterhin möglich ist.

Eine bereits installierte Vollversion können Sie über das Menü „Hilfe > Programm aktualisieren“ auf den neuesten Stand bringen.

Achtung: Es ist eine Aktualisierung der Datenbankstruktur erforderlich!

Das neue Release muss die Datenbankstruktur aktualisieren. Bitte stellen Sie vor der Aktualisierung sicher, dass Sie exklusiven Zugriff auf die Datenbank haben. Schließen Sie vor dem Neustart alle anderen Anwendungen von Amicron (Amicron Faktura, Amicron-Mailoffice, Telereporter, Terminerinnerung). Im Netzwerkbetrieb darf keine Anwendung von einem anderen Computer auf die Datenbank zugreifen.

Volks- und Raiffeisenbanken: Abschaltung alter FinTS-Adressen zum 13.03.2024

Wenn Sie die Kontoauszüge der Volks- und Raiffeisenbanken mit Amicron Faktura abrufen, erhalten Sie womöglich seit Mittwoch, dem 13.03.2024 eine Fehlermeldung und eine Neusynchronisation schlägt ebenfalls fehl.

Die Volks- und Raiffeisenbanken haben zum 13.03.2024 ihre bisherigen FinTS-Serveradressen abgestellt und durch neue ersetzt.

Damit Sie die Kontoauszüge wieder wie gewohnt importieren können, muss die Serveradresse einmalig manuell von Ihnen aktualisiert werden.

Navigieren Sie zur Aktualisierung in Amicron Faktura zu Einstellungen > Programmoptionen > Bank > FinTS / PayPal / eBay und wählen Sie die entsprechende Bankverbindung aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten… (in Amicron Faktura 13: FinTS-Bankkontakte bearbeiten)

Es öffnet sich das Fenster HBCI/FinTS Administrator, selektieren Sie den dortigen Bankzugang mit Rechte Maustaste > Bearbeiten.

Hier muss nun das Feld Internetadresse aktualisiert werden.

Je nachdem welche alte Adresse bisher bei Ihnen hinterlegt war, muss diese durch die dazugehörige neue ersetzt werden.

Alt: https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
Neu: https://fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet

Alt: hbci01.fiducia.de
Neu: fints2.atruvia.de

Alt: https://hbci01.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
Neu: https://fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet

Alt: https://hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet
Neu: https://fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet

Alt: hbci.gad.de
Neu: fints1.atruvia.de

Alt: https://hbci.gad.de/cgi-bin/hbciservlet
Neu: https://fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet

Anschließend können Sie den FinTS-Bankkontakt wieder synchronisieren und Ihre Kontoauszuüge wie gewohnt abrufen.

Hinweise und Berechnungen zum CO² Kostenaufteilungsgesetz

Sie verkaufen Heizöl? Dann sollten Sie Ihre Rechnungsformulare anpassen.
Hier finden Sie nachvollziehbar alle Schritte, die Sie vornehmen müssen, wenn Sie Ihr Rechnungsformular anpassen müssen.

Durch das CO² Kostenaufteilungsgesetz sind Sie seit diesem Jahr dazu verpflichtet, Angaben wie Emissionswerte und Preisanteile mit auszugeben auf der Rechnung.
Wir zeigen Ihnen im Folgenden wie Sie die Formularänderungen vornehmen können:

Weiterlesen

UStVA 2024 mit Amicron-Faktura 14

Amicron-Faktura unterstützt über das optionale Fibu-Modul die Übertragung der Umsatzsteuervoranmeldung mittels Elster-Schnittstelle. Für UStVA-Zeiträume ab dem 1.1.2024 ist ein Update der Elster-Schnittstelle notwendig. Auch die Zusammenfassende Meldung benötigt dieses Update.

Bei Amicron-Faktura 14 ist ab dem Release vom 7.12.2023 die aktuelle Elster-Schnittstelle enthalten.

Sollten Sie das Fibu-Modul erworben haben, prüfen Sie bitte in der Titelleiste von Amicron-Faktura 14, ob dort bereits das Releasedatum 7.12.2023 (oder neuer) angezeigt wird. Wenn Sie ein älteres Release verwenden, laden Sie bitte über das Menü „Hilfe > Programm aktualisieren“ den aktuellen Stand herunter.

Für die alte Version Amicron-Faktura 13 bieten wir kein Update der Elster-Schnittstelle mehr an.

Hintergrund:
Die elektronische Steuererklärung Elster ist ein Projekt der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steueranmeldungen über das Internet, für das regelmäßige Updates der Elster-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden.

Diese Schnittstelle muss von den Softwareherstellern, die Elster einbinden möchten, jährlich aktualisiert werden. Dabei müssen nicht nur einfach neue Elster-Dateien ausgeliefert werden sondern auch Anpassungen von Programmierschnittstellen vorgenommen werden.

Neues Amicron-Faktura 14 Release vom 10.10.2023 verfügbar

Für Amicron-Faktura 14 steht ein neues Release vom 10.10.2023 zum Download bereit.

Eine installierte Vollversion können Sie über das Menü „Hilfe > Programm aktualisieren“ auf den aktuellen Stand bringen.

Es ist keine Aktualisierung der Datenbankstruktur notwendig!
Wenn Sie das letzte Release von August 2023 bereits einsetzen, wird das neue Release keine Anpassung der Datenbank vornehmen.

Ebay
Korrektur: Ebay hat ohne Ankündigung zwei Felder beim Abruf der Verkäufe entfernt, so dass beim beim Auslesen der Verkäufe eine Zugriffsverletzung erschien („ebayinterface.TEBay.SoapGetSellerTransactions Line 1630“).

Aufträge
Die Textposition in der Retour-Rechnung ist nun editierbar.

Auftragsimport
Default-Preisgruppe aus den Programmoptionen wird nun auch in die importierten Aufträge übernommen.

Kalender
Korrektur: Seit dem letzten Release wurden die Kalendernamen in der rechten Auswahlliste nicht mehr angezeigt.

Kunden
Beim Etikettendruck konnte bislang nur die erste E-Mail-Adresse gedruckt werden. Die weiteren E-Mail-Adressen lassen nun über die neue Variable „Emails“ einfügen.

Dokumentenverwaltung
Internes Update der verwendeten Komponente; manche Thumbnails konnten einen Absturz verursachen.

DHL-Versandschnittstelle
Vorbereitung für notwendige Änderung ab 15.2.2024: Bei DHL Paket International und Europaket sind dann zusätzliche Sendungsangaben für den Zoll erforderlich, u.a. Zolltarifnummer.
Details:https://www.dhl.de/content/dam/dhlde/external/paket/dhl-anschreiben-brief-master-opt-in-de-einzelverzollung-082023.pdf

Neues Amicron-Faktura 14 Release vom 28.8.2023 verfügbar

Für Amicron-Faktura 14 steht ein neues Release vom 28.8.2023 zum Download bereit.

Eine bereits installierte Vollversion können Sie über das Menü „Hilfe > Programm aktualisieren“ auf den neuesten Stand bringen.

Achtung: Es ist eine Aktualisierung der Datenbankstruktur erforderlich!
Das neue Release muss die Datenbankstruktur aktualisieren. Bitte stellen Sie vor dem Aktualisieren der Software sicher, dass Sie exklusiven Zugriff auf die Datenbank haben. Schließen Sie vor dem Neustart alle anderen Anwendungen von Amicron (Amicron Faktura, Amicron-Mailoffice, Telereporter, Terminerinnerung). Im Netzwerkbetrieb darf auch keine Anwendung von einem anderen Computer auf die Datenbank zugreifen.

Aufträge
Beim Wechsel eines Kunden oder Vertreters wird nun die Provision in den vorhandenen Auftragspositionen neu ermittelt.
Beim automatischen Buchen des Zahlungseingangs wird das Auftragsdatum als Zahlungsdatum übernommen. Hierzu muss in den Programmoptionen bei der Zahlweise die Option „Zahlungseingang automatisch buchen“ aktiviert sein und beim Auftrag diese Zahlweise eingetragen sein.

DHL Versandschnittstelle
DHL bietet die „Benachrichtigung durch den Dienstleister“ ab dem 12. Oktober 2023 nicht mehr an. Die Option wird ab diesem Stichtag nicht mehr angezeigt. Für die DHL Paketankündigung reicht es aus, bei der Empfänger-Adresse eine E-Mail anzugeben.
Für Retouren wurden in den Programmoptionen eigene EKP-Teilnahme-Nummern (Partner-ID) hinzugefügt.
Die Standard Zustellvariante kann nun als Vorgabe eingestellt werden (Programmoptionen > Schnittstelle > Versand > Vorgaben).
Wenn beim Storno mehrere Sendungsnummern vorhanden sind, wird ein Auswahldialog angezeigt und die ausgewählten Nummern storniert.

Belege
Beim Bezahlen von Aufträgen oder Bestellungen werden die zugeordneten Belege als bezahlt gekennzeichnet. Im Status des Belegs (Kartei Verlauf) wird dann ein entsprechender Eintrag protokolliert.

Bestellvorschlagsliste
Es wurde eine neue Option „beim Öffnen Suche sofort ausführen“ ergänzt (neben dem Schalter „Suche beginnen).

Artikel
Die Neuberechnung des Bestandes (wahlweise auch Werte für reserviert und bestellt) aller Artikel kann jetzt in den Programmoptionen über die Seite „Reparatur“ durchgeführt werden (die Reparatur-Seite ist nur für Admins sichtbar).
Lagerbestand historisch: Beim EK-Preis und Warenwert wird nun nicht mehr der aktuelle Stand sondern der historische alte Wert verwendet (anhand der Artikelbuchung).

Shop-Schnittstelle
Gambio 4.8 und Shopware 6.5 wurden für den Einsatz mit Amicron-Faktura getestet und freigegeben.

Ebay
Eine Zugriffsverletzung beim Auslesen der Transaktionen wurde behoben.

Sonstiges
Das automatische Aktualisieren der Währungskurse kann über die neue Option „Tageskurse automatisch herunterladen“ abgestellt werden.
Die Anlage neuer Datensätze über die EINFG-Taste kann in den Systemeinstellungen deaktiviert werden.

UStVA 2023 mit Amicron-Faktura 14

Amicron-Faktura unterstützt über das optionale Fibu-Modul die Übertragung der Umsatzsteuervoranmeldung mittels Elster-Schnittstelle. Für UStVA-Zeiträume ab dem 1.1.2023 ist ein Update der Elster-Schnittstelle notwendig. Auch die Zusammenfassende Meldung benötigt dieses Update.

Bei Amicron-Faktura 14 ist ab dem Release vom 9.12.2022 die aktuelle Elster-Schnittstelle enthalten.

Sollten Sie das Fibu-Modul erworben haben, prüfen Sie bitte in der Titelleiste von Amicron-Faktura 14, ob dort bereits das Releasedatum 9.12.2022 (oder neuer) angezeigt wird. Wenn Sie ein älteres Release verwenden, laden Sie bitte über das Menü „Hilfe > Programm aktualisieren“ den aktuellen Stand herunter.

Für die alte Version Amicron-Faktura 13 bieten wir kein Update der Elster-Schnittstelle mehr an.

Hintergrund:
Die elektronische Steuererklärung Elster ist ein Projekt der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steueranmeldungen über das Internet, für das regelmäßige Updates der Elster-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden.

Diese Schnittstelle muss von den Softwareherstellern, die Elster einbinden möchten, jährlich aktualisiert werden. Dabei müssen nicht nur einfach neue Elster-Dateien ausgeliefert werden sondern auch Anpassungen von Programmierschnittstellen vorgenommen werden.