Wie kann innergemeinschaftlicher Erwerb in Amicron-Faktura erfasst und verbucht werden?

Beim Einkauf im EU-Ausland wird Ihnen Ihr Lieferant eine Rechnung ohne Umsatzsteuer ausstellen, sofern Sie ihm eine USt.ID-Nr. vorlegen.
Sie sind dann verpflichtet, den innergemeinschaftlichen Erwerb in der Umsatzsteuer-Voranmeldung gesondert zu erfassen.

Weiterlesen

Datenbank-Prüfung durchführen: Ist Ihre Datenbank fehlerfrei?

Da Amicron-Faktura und Amicron-Mailoffice die Daten in einer Firebird-SQL-Datenbank speichern, treten Datenbankfehler nur sehr selten auf.

Probleme können z.B. durch einen Stromausfall, Festplatten- und Speicherfehler oder Kopieren der Datenbank während des laufenden Betriebs entstehen (Details siehe hier). Diese machen sich allerdings nicht unbedingt sofort durch einen Programmfehler bemerkbar, da die Probleme innerhalb der Datenbank zunächst nur als Fehler markiert werden, so dass eine weitere Nutzung möglich ist.

Sie sollten deshalb regelmäßig prüfen, ob Ihre Datenbank fehlerfrei ist.

Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie eine Prüfung durchführen können und führt erste Maßnahmen im Falle eines Fehlers auf.

Weiterlesen

Aktualisierung des Kontenplans Datev SKR03

Für den Datev SKR03-Kontenrahmen steht eine Aktualisierung zur Verfügung. Es sind u.a. neue Konten für Auslandsgeschäfte (sonstige Leistungen und Skonti) enthalten.

Falls Sie die in Amicron-Faktura 10 (optional) integrierte Fibu nutzen, können Sie Ihren Datev03 Kontenplan wie folgt aktualisieren:

Weiterlesen

Auslandsgeschäfte: Wie werden sonstige Leistungen fakturiert bzw. gebucht?

Ab dem 1.1.2010 müssen Leistungen, die Sie Firmen in anderen EU-Ländern in Rechnung stellen, in der Umsatzsteuervoranmeldung separat ausgewiesen werden und außerdem in der Zusammenfassenden Meldung aufgeführt werden. Voraussetzung: der Ort der sonstigen Leistung befindet sich außerhalb Deutschlands (für weitere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Steuerberater auf).

Falls Sie Auslandskunden haben, denen Sie Rechnungen schreiben müssen, beachten Sie bitte die Hinweise in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Sonstige Leistungen in der Zusammenfassenden Meldung ab 1.1.2010 (Umkehr der Steuerlast)

Ab dem 1.1.2010 müssen Leistungen, die Firmen in anderen EU-Ländern in Rechnung gestellt werden, in der Zusammenfassenden Meldung mit „1“ gekennzeichnet werden, Dreiecksgeschäfte mit „2“ (siehe offizielle Anleitung [pdf]).

Falls Sie Auslandskunden haben, denen Sie Rechnungen schreiben müssen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise und zusätzlich den Beitrag „Wie werden sonstige Leistungen fakturiert bzw. gebucht?“.

Weiterlesen

Können Amicron-Faktura und Amicron-Mailoffice unter Windows 7 eingesetzt werden?

Seit dem 22. Oktober 2009 wird Windows 7 offiziell ausgeliefert. Die aktuellen Versionen unserer Programme sind für Windows 7 freigegeben. Amicron-Faktura ist ab Version 10 und Amicron-Mailoffice ab Version 3.5 unter Windows 7 lauffähig, auch auf der 64 Bit-Version.

Wie lassen sich Rückstandspositionen, die nicht geliefert werden können, auf den Lieferscheinen und Rechnungen unterdrücken?

Problem:
Wenn ich einen Auftrag weiterführe als Lieferschein/Rechnung und nur 20 Artikel von 100 liefern kann, dann werden sowohl die 20 lieferbaren Artikel sowie die 80 Artikel mit Rückstand ausgedruckt. Kann man diese Rückstandspositionen im Lieferschein sowie bei der Rechnung im Ausdruck  unterdrücken, damit der Kunde keinen Lieferschein/Rechnung mit 4 Seiten bekommt von denen nur 20 Artikel geliefert wurden?

Lösung:
Weiterlesen

Etiketten und Aufträge: Ländernamen ausdrucken

Verwenden Sie bei Etiketten keine Länderkürzel mehr, siehe Anleitung „Richtig adressieren“ der deutschen Post.

Schreiben Sie das Bestimmungsland in Großbuchstaben (Deutsch, Englisch oder Französisch) in die letzte Zeile der Anschrift.

Beispiel:

Weiterlesen

Amicron-Mailoffice 4.0: E-Mails mit drei Mausklicks beantworten – jetzt noch schneller dank neuer Favoriten-Texte

Amicron-Mailoffice bietet bereits seit der ersten Version die Möglichkeit häufig verwendete Texte und Standard-E-Mails als Textbausteine zu hinterlegen, die sich per Mausklick in die E-Mail übernehmen lassen, um Routineaufgaben effizienter erledigen zu können.

Wenn Sie Amicron-Mailoffice einsetzen, werden sich im Laufe der Zeit viele Textbausteine ansammeln. Einige werden häufig verwendet, manche nur selten. Damit Sie Ihre E-Mails jetzt noch schneller beantworten können, lassen sich ab Version 4.0 wichtige Texte als Favoriten kennzeichnen.

Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Favoriten-Texte effizient einsetzen können.

Weiterlesen

Amicron-Mailoffice 4.0: Die Verbesserungen des Telereporters (Anruferkennung)

  • Über das neue Kontextmenü (rechte Maustaste auf der Adresse) können direkt die Kontakte, Aufgaben, Termine, E-Mails, Artikelkäufe etc. aufgerufen werden (es ist kein Umweg über den Schalter „Adressdaten aufrufen“ mehr notwendig).
  • Mit einem Klick auf den Link „Telefonnummer“ wird die eingehende Telefonnummer zurückgerufen.
  • Durch einen Klick auf die E-Mail-Adresse lässt sich sofort eine neue E-Mail erstellen.

Anruferkennung

Verbessertes Anrufprotokoll:

  • Über das neue Filterfeld „Mitarbeiter“ können die Anrufe eines anderen Benutzers aufgelistet werden (nur möglich, wenn Sie als Administrator angemeldet sind).
  • Mit einem Klick auf die Telefonnummer kann ein Anruf gestartet werden.
  • Der Kundename wird angezeigt, sofern der Anruf mit den Kundendaten verknüpft ist.
  • Neue Spalte „Kontakt angelegt“ zeigt an, ob zu einem Anruf ein Kontaktbereicht erstellt wurde.

Haben Sie weitere Vorschläge für eine Verbesserung der Anruferkennung? Tragen Sie Ihren Vorschlag einfach als Kommentar zu diesem Beitrag ein.