<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Auftragsbearbeitung > Aufträge anlegen und verwalten > Produktionsaufträge
|
Zwei Typen von Produktionsaufträgen sind möglich
Die Auftragsarten für die Produktion können nur für Artikel genutzt werden, bei denen eine Stückliste hinterlegt ist.
Die Artikel werden durch einen Produktionsauftrag im Lager eingebucht ("produziert"). Die hinterlegten Stücklistenartikel werden dabei vom Lager ausgebucht.
Produktion reservieren (PR)
Bei "Produktion reservieren" wird nicht sofort eingebucht sondern nur reserviert, ähnlich wie bei einer Auftragsbestätigung. Das Fortführen des Auftrags in "Produktion einbuchen" sorgt dann dafür, dass die reservierte Menge tatsächlich dem Bestand zugefügt wird.
Der Auftragstyp "Produktion reservieren" ist für die Produktion optional und sollte dann genutzt werden, wenn die Produktion nicht sofort stattfindet und abgeschlossen wird. Die Reservierung ermöglicht eine Übersicht über die zu produzierenden Artikel und reserviert die benötigen Mengen, so dass diese nicht zwischenzeitig anderweitig verwendet oder verkauft werden.
Produktion einbuchen (PB)
Durch diese Auftragsart werden Artikel, bei denen eine Stückliste hinterlegt ist, im Lager eingebucht ("produziert"). Die Stücklistenartikel werden dabei vom Lager abgebucht.
Wenn die Produktion über die Auftragsart Produktion reservieren gestartet wurde, muss der Ursprungsauftrag über Fortführen als Produktion einbuchen angelegt werden, damit die reservierten Mengen aufgelöst und eingebucht werden.
Die Produktionsaufträge werden im Stücklistenmodul auf der Kartei "Produktionsaufträge" angezeigt.
Beispiel: Produktion eines Tisches
Für einen Tisch werden eine Tischplatte, vier Tischbeine und 16 Schrauben benötigt, die notwendigen Mengen sind bei der Stückliste in der Spalte Menge ersichtlich.
In der Spalte Artikel.Bestand wird die aktuell verfügbare Menge angezeigt (Summe über alle Lager). Alternativ kann auch die Spalte "clcMengeverfuegbar" verwendet werden.
Es lassen sich maximal zwei Tische produzieren, da sich aus zehn Tischbeinen nicht mehr als zwei Tische herstellen lassen.
Sie können sich die produzierbare Menge über den Schalter Bestand-Info anzeigen lassen.
Produktion reservieren
Ein Produktionsauftrag kann direkt im Stücklistenmodul über den Schalter Neuer Produktionsauftrag angelegt werden. Der Artikel wird dann direkt in den Auftrag übernommen. Alternativ können Sie den Produktionsauftrag auch im Auftragsmodul über das Menü Neu erstellen. Der Artikel muss dann manuell in den Auftrag eingefügt werden.
Nach der Übernahme des Tisches in den Produktionsauftrag und Änderung der Menge auf "2" wird die Stückliste in den Auftragspositionen wie folgt angezeigt:
Nach dem Buchen des Auftrags (über das Menü Aktionen oder durch Drucken), ändern sich die verfügbaren Mengen wie folgt:
Durch Buchen des Auftragtyps "Produktion (reservieren)" ist der zu produzierende Tisch nun mit Menge "2" verfügbar, aber noch nicht im Bestand eingebucht. Die Verfügbarkeit ergibt sich durch die Erhöhung des Bestellt-Wertes. Im Artikelstamm werden die Mengen beim Artikel "Tisch" wie folgt dargestellt:
Bei dem benötigten Artikel Tischplatte wird die Menge 2 reserviert, so dass nur noch die Menge 1 verfügbar ist (Bestand war anfangs "3").
Produktion buchen
Wenn der Tisch fertig produziert wurde, wird der Produktionsauftrag über Fortführen als in die Auftragsart Produktion einbuchen übertragen, damit die reservierten Mengen aufgelöst und im Lager eingebucht werden.
Beim Tisch ist der Bestand nun auf "2" und die Reservierung wurde aufgelöst:
Vom verbauten Artikel Tischplatte ist jetzt nur noch die Menge "1" im Bestand:
Produktionsstücklisten mit Unterstücklisten
Eine Stückliste, die als Produktionsstückliste gekennzeichnet ist, kann Artikel enthalten, bei denen wiederrum eine eigene Stückliste hinterlegt ist. Die Unterstücklisten dieser Artikel werden beim Reservieren und Einbuchen der Produktion im Bestand nicht verändert. Wenn also Unterstücklisten enthalten sind, deren Bestand nicht ausreicht, müssen diese vorher separat produziert oder im Bestand eingebucht werden.
Liefertermin, Texte und Bemerkungen erfassen
Über den Schalter Rückstanddetails können Sie zusätzliche Felder aufrufen, in denen Sie bei Bedarf den Liefertermin und weitere Texte eingeben können.